Aktiv trotz Schmerzen Selbsthilfe Bad Soden-Salmünster
 


Unsere Angebote

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch verschiedene Gruppenstunden dein Wohlbefinden zu steigern. In einer angenehmen Umgebung gestalten wir unsere Gruppenstunden individuell damit jeder etwas daraus mitnehmen kann.
Wir bieten unter anderem an:

Rehasport

Funktionstraining

Achtsamkeitsübungen
Klangmeditation
Gespräche
Beratung
Lachyoga
Spaziergänge  mit und ohne Stöcke
und vieles mehr....

Regeln und Ziele

Als Teilnehmer unserer Selbsthilfegruppe bist du natürlich zu nichts verpflichtet, oder besser gesagt zu fast nichts!

Unser Selbstverständnis, das wir uns als Gruppe erarbeitet haben, benötigt auch die ein oder andere Zusicherung von dir. Letztlich dient es dazu, dass sich jeder von uns ohne Angst öffnen kann. Wir sind alles nur Menschen die gelernt haben mit einer Erkrankung umzugehen. Das bezieht gerne auch Angehörige mit ein. Angehörige leiden immer genauso unter der Erkrankung wie die Erkrankten selbst.


Ein weiteres wichtiges Ziel dieser Gruppengespräche ist immer wieder die Sensibilisierung der Betroffenen, und gerade auch der Angehörigen zu stärken. Im Gespräch mit dem Freund, dem Anam Cara,  den möglichen Beginn einer Episode zu erkennen. Um dann dem Freund zu raten zügig, und frühzeitig qualifizierte Hilfe aufzusuchen. Wir wollen helfen und Hilfe entgegennehmen.  Denn anders als bei Gruppengesprächen in einer Klinik oder mit einem Therapeuten sind in unserer Selbsthilfegruppe alle Teilnehmer gleichsam für das Gelingen unserer Treffen verantwortlich.
 Wir wissen; Es ist eine Erkrankung. Wir sind Laien. Aber wir haben Erfahrung im Umgang mit unseren Erkrankungen. Die Arbeit der Selbsthilfegruppe dient dem Erkennen von Verhaltensweisen, und äußeren Einflüssen die in sogenannte Teufelskreise führen. Diese Abwärtsspiralen können im Gruppengespräch mit den erlernten Techniken rechtzeitig aufgebrochen werden. Mit dem Durchbrechen dieser Abwärtsspiralen kann eine Ereigniskette welche in eine neue Schmerzattacke münden entgegengearbeitet werden. Denn anders als bei Gruppengesprächen in einer Klinik oder mit einem Therapeuten sind in unserer Selbsthilfegruppe alle Teilnehmer gleichsam für das Gelingen unserer Treffen verantwortlich.

Unsere gemeinsamen Regeln:


Wir gehen grundsätzlich Achtsam miteinander um!
 
Alles bleibt vertraulich. Wir behalten dass, was wir in unseren Gesprächen anvertraut bekommen für uns. Es wird ausschließlich innerhalb der besprechenden Runde kommuniziert.
Wir hören zu und lassen andere zu Wort kommen. Es ist wichtig unsere Gedanken formulieren zu können und uns mitteilen zu können. Ebenso wichtig ist das Recht anderer sich mitteilen zu dürfen.


Akute Probleme haben Vorrang:

Wer sich in einer problematischen Situation fühlt, bekommt den Raum diese anzusprechen. Es darf auch Thema des Gruppengespräches werden. Es muss aber nicht.
Wir begegnen einander mit so viel Toleranz und Respekt, wie wir ihn selbst von unseren Mitmenschen erwarten. Wir bieten in unseren Gesprächen kein Platz für Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus oder Sexismus. Auch Politik und Religion sollten kein Gruppenthema werden.
Wir sind pünktlich und verbindlich – so gut es eben möglich ist. Wer zeitlich nicht anders kann, wird natürlich nicht vor verschlossenen Türen stehen gelassen. Bitte meldet euch aber vorher bei einem Teilnehmer damit wir Bescheid wissen.
Diese Regeln halten wir auch in unserer Whats-App-Gruppe ein.


Die Moderation:
Wir haben keine feste Moderation. Wer ein paar Mal bei unseren Treffen war, darf sich sehr gerne in der Gesprächsleitung ausprobieren, und die Gruppe durch das Treffen leiten. 
Niemand ist perfekt. Und wo, wenn nicht hier kann man Verständnis erwarten, wenn etwas mal nicht rund läuft.
Das Ganze ist auch ein Training sich in anderen beruflichen oder privaten Organisationen einbringen zu können.
Also traut euch was zu, denn Ihr könnt das!


Die Aufgaben der Moderatoren:


Eröffnung: Moderatoren stellen sich kurz vor und heißen die Teilnehmer als Gruppe willkommen.
Regeln.  Moderatoren dürfen im Zweifel das Gespräch unterbrechen, um die Gesprächsrichtung zu lenken.


Blitzrunde: Mit einer Blitzrunde beginnen, in der jeder Teilnehmer sich kurz vorstellt und seine aktuelle Befindlichkeit bewertet.


Themenauswahl: Sich erkundigen ob jemand ein Thema mitbringt, oder ein bekanntes Thema aus dem Bereich der erlernten Hilfen wiederholen möchte.


Überblick behalten: Über das Gespräch die Teilnehmer „ins Gespräch ziehen“, um den Austausch untereinander zu verbessern.


Redezeitbegrenzung auf 10-15 Minuten: Es ist der Wunsch, dass wir prinzipiell einem Redebeitrag nicht den ganzen Zeitrahmen zur Verfügung stellen. Der Blick auf die Redezeit ist  wichtig. Das Teilnehmer sich trauen, nach angemessener Zeit die erzählende Person zu unterbrechen oder sich zu Wort melden ist ebenso wichtig. (hier braucht es das Gespür der Moderatoren wann ein Redebeitrag wichtiger ist als diese Regel ist.)
Zeit beachten. Einen Blick auf die Uhr behalten oder zu delegieren, dass die Einhaltung des Zeitrahmen im Auge behalten wird, ist für die Abschlussrunde nötig.


Die Abschlussrunde:
Der Moderierende beendet die offene Aussprache, und fasst kurz das Thema zusammen und zeigt den Erfolg des Gespräches.
Loben und bestätigen die Arbeit der Gruppe.
Er fragt die Mitglieder erneut nach deren aktueller Befindlichkeit und bestätigen damit den Erfolg des Gruppengesprächs.
Er gibt der Gruppe eine positive Grundstimmung mit nach Hause.

Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der
Spessart Therme

Wir bieten aber noch mehr:

Über unseren Dachverband "Unser Rheumli Gesund bewegen e.V."

Hast du die Möglichkeit hier in Bad Soden-Salmünster am Funktionstraining im Trockenem und im Wasser teilzunehmen. Du fragst dich wie das geht? Dein Arzt kann dir eine Verordnung für Funktionstraining ausstellen du meldest dich beim Dachverband unter der Rufnummer 09741/ 9381648 und von dort bekommst du weitere Infos. Natürlich kannst du uns auch während den Treffen ansprechen und wir erledigen den Rest für dich.